Hochwertige Messtechnik fĂŒr die QualitĂ€tskontrolle in Messraum, Produktion, Wareneingang oder Entwicklung.
Zahnradpumpen & Misch- und Dosiermaschinen mit höchster Genauigkeit fĂŒr die Verarbeitung von FlĂŒssigkeiten und Pasten.
Hochgenaue KugelfĂŒhrungen fĂŒr spielfreie Hub- und Drehbewegungen beim Einsatz im Maschinen- und Vorrichtungsbau.



























Innovative Handmesstechnik von Mahr: Messschieber, Messschrauben und Messuhren von analoger bis digitaler AusfĂŒhrung mit integrierter FunkĂŒbertragung. Die Mahr VergleichsmessgerĂ€te und Referenznormale sind unverzichtbar fĂŒr Ihre prĂ€zise Fertigungsmesstechnik.

Von analog bis digital die ganze Breite an Messschiebern. Einfache Handhabung, kabellos und hochgenau. Perfekt fĂŒr die effiziente Nutzung in der Fertigung.

Eine sicher ablesbare Digitalanzeige, das moderne Design und die gewohnte Mahr-Genauigkeit zeichnen unsere digitalen Messschieber aus. Das Sortiment umfasst MessgerĂ€te fĂŒr alle Anwendungen. Diverse Schnittstellen zur DatenĂŒbertragung und Schutzart bis IP 67 lassen keine AnsprĂŒche offen.

Blendfreie Ablesung, gehĂ€rteter Stahl, erhöhte FĂŒhrungsbahnen zum Schutz des MaĂstabes und höchste Genauigkeit. Merkmale eines QualitĂ€tsmessschieber von Mahr mit dem klassischen Nonius.

GroĂes, kontrastreiches Zifferblatt und stoĂgeschĂŒtztes Messwerk fĂŒr dauerhafte PrĂ€zision. Der mechanische Klassiker fĂŒr schnelles und sicheres Ablesen.

Höchste PrĂ€zision in unterschiedlichsten AusfĂŒhrungen. Messschrauben von Mahr gibt es in der klassisch mechanischen bis zur digitalen und kabellosen Variante.

Eine gut lesbare Digitalanzeige, das moderne Design und die gewohnte Mahr-Genauigkeit zeichnen unsere digitalen BĂŒgelmessschrauben aus. Das Sortiment umfasst MessgerĂ€te fĂŒr alle Anwendungen. Diverse Schnittstellen zur DatenĂŒbertragung und ein hoher Schutzgrad bis IP 65 lassen keinen Anspruch offen.

Blendfreie Ablesung, WĂ€rmeisolierplatten und eine prĂ€zisionsgeschliffene Spindel fĂŒr höchste Genauigkeit. Merkmale einer QualitĂ€tsmessschraube von Mahr.

Besonders geeignet fĂŒr eine sichere und schnelle PrĂŒfung von Serienteilen (Wellen, Bolzen, SchĂ€fte). Mit einem Blick wird die MaĂhaltigkeit am Feizeiger erkannt und abgelesen.

Zum Messen groĂer Durchmesser und PrĂŒfen von AbstĂ€nden bis 2500 mm

Wahlweise mit Skalen- oder Digitalanzeige oder als SchnellmessgerÀt mit Pistolengriff. Mahr-3-Punkt-InnenmessgerÀte liefern durch die automatische Selbstzentrierung stets verlÀssliche Messergebnisse.

Von analog bis digital die ganze Breite an Messuhren, Feinzeigern und FĂŒhlhebelmessgerĂ€ten. Einfache Handhabung, optional kabellos und hochgenau. Perfekt fĂŒr die effiziente Nutzung in der Fertigung.

Eine sicher lesbare Digitalanzeige, die robuste Konstruktion und die hohe Mahr-Genauigkeit zeichnen unsere digitale Messuhren aus. Das Sortiment umfasst MessgerĂ€te fĂŒr alle Anwendungen. Diverse Schnittstellen zur DatenĂŒbertragung und ein hoher Schutzgrad bis IP 54 lassen keinen Anspruch offen.

Hohe FeinfĂŒhligkeit und Genauigkeit durch: Robuste Lagerung der Messwerkachsen, prĂ€zisionsverzahnte RĂ€der und Ritzel, hochprĂ€zise gelagerter Messbolzen.

Hohe FeinfĂŒhligkeit und Genauigkeit durch: Robuste Lagerung der Messwerkachsen, prĂ€zisionsverzahnte RĂ€der und Ritzel, hochprĂ€zise gelagerter Messbolzen

Feinzeiger Millimess haben im Vergleich zu analogen Messuhren noch prĂ€zisere Bauteile, eine bessere Messgenauigkeit und eine vielfach bessere Umkehrspanne. Diese Vorteile zeigen sich im besonderen bei RundlaufprĂŒfungen, Geradheits- und Ebenheitsmessungen sowie Vergleichsmessungen.

Die hochprĂ€zisen Induktiven Millimess-Feinzeiger, realisieren Ziffernschrittwerte bis 0,2 ÎŒm. Praxisgerechte Bedienfunktionen wie die ToleranzĂŒberwachung, Minimum- oder Maximum-Erfassung bei dynamischen Messungen, eine kombinierte Ziffern- und Skalenanzeige sowie eine einfache DatenĂŒbertragung machen es zu einem unentbehrlichen PrĂ€zisionsmessgerĂ€t.

Das feinfĂŒhlige, computeroptimierte Messwerk sorgt fĂŒr ein Maximum an Sicherheit und PrĂ€zision. FĂŒr den rauen Werkstatteinsatz ist die Anzeige durch eine gehĂ€rtete Mineralglasscheibe hervorragend gegen Zerkratzen oder Bruch geschĂŒtzt, zudem sorgt eine Dichtung sicher gegen eindringende FlĂŒssigkeiten.

Das feinfĂŒhlige, computeroptimierte Messwerk sorgt fĂŒr ein Maximum an Sicherheit und PrĂ€zision. FĂŒr den rauen Werkstatteinsatz ist das drehbare Display hervorragend geschĂŒtzt, zudem sorgt eine Dichtung sicher gegen eindringende FlĂŒssigkeiten.

Mahr 3D-Messtaster fĂŒr NC-Maschinen, Bearbeitungszentren und Erodiermaschinen verkĂŒrzen Ihre RĂŒst- und Standzeiten. Perfekt fĂŒr das genaue Antasten von Bezugskanten an WerkstĂŒcken und Vorrichtungen.

Ob Integrated Wireless, externe Funkmodule, USB, Opto RS232 oder Digimatic: Welchen Schnittstellenstandard Sie auch nutzen, MarConnect sorgt immer fĂŒr eine optimale Verbindung.

Viele Mahr HandmessgerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber einen Datenausgang mit MarConnect Schnittstelle. Welchen Schnittstellenstandard Sie auch nutzen (USB, Opto RS232 oder Digimatic) MarConnect sorgt immer fĂŒr eine optimale Verbindung.

Mit dem Wireless Sortiment von Mahr sichern Sie sich exakte Messergebnisse bei voller Bewegungsfreiheit. Messen Sie modern und einfach â ohne sich von kabelgebundener Technik einschrĂ€nken zu lassen
MarStand Messstative, Messtische und RundlaufprĂŒfgerĂ€te bilden durch ihren stabilen Aufbau die Grundlage fĂŒr prĂ€zise Messergebnisse. Hier finden Ihre Messuhren, Feinzeiger, FĂŒhlhebelmessgerĂ€te und Messtaster die nötige UnterstĂŒtzung.

Messstative bieten durch Ihren stabilen Aufbau die Grundlage fĂŒr prĂ€zise Messergebnisse. Hier finden Ihre Messuhren, Feinzeiger, FĂŒhlhebelmessgerĂ€te und Messtaster die nötige UnterstĂŒtzung.

MarStand MessgestĂ€nge werden auf idnividuellen Lösungen eingesetzt und bieten durch Ihren stabilen Aufbau die Grundlage fĂŒr prĂ€zise Messergebnisse. Hier finden Messuhren, Feinzeiger, FĂŒhlhebelmessgerĂ€te und Messtaster die nötige UnterstĂŒtzung.

Die Kombination aus prĂ€zise ebenem Messtisch, stabiler MesssĂ€ule und krĂ€ftigen Armteilen sind die Merkmale von Messtischen. MarStand Messtische bieten durch Ihren extra stabilen Aufbau die Grundlage fĂŒr prĂ€zise Messergebnisse.

RundlaufprĂŒfgerĂ€te sind die einfachste Methode um Lage- und Formfehler an Wellen in fertigungsnaher Umgebung festzustellen. Durch die Modellvielfalt bilden die robusten MarStand RundlaufprĂŒfgerĂ€te die Grundlage fĂŒr unterschiedlichste WerkstĂŒckanforderungen und prĂ€zise Messergebnisse.

PrĂŒfplatten aus Hartgranit sind durch eine hohe Festigkeit und FormbestĂ€ndigkeit die perfekte Basis fĂŒr Ihre HöhenmessgerĂ€te.

Anzeigende MessgerĂ€te sind als VergleichsmessgerĂ€te das perfekte Werkzeug fĂŒr PrĂ€zisionsmessungen in der Fertigung. Die Einstellung zu einem Referenznormal reduziert die Abweichungsspanne und minimiert den Einfluss von Temperaturschwankungen auf das Messergebnis.

Feinzeigerrachenlehren sind die perfekten MessgerĂ€te fĂŒr PrĂ€zisionsmessungen zylindridscher Teile wie Wellen, Bolzen und SchĂ€fte, im Besonderen fĂŒr sichere und schnelle PrĂŒfungen an Serienteilen. Mit einem Blick wird die MaĂhaltigkeit am Feizeiger sicher erkannt und abgelesen.

InnenmessgerĂ€te sind die perfekten Werkzeuge fĂŒr PrĂ€zisionsmessungen von Bohrungen auf Durchmesser, Rundheit und KonizitĂ€t.

Mit unseren DickenmessgerÀten bieten wir ein robustes und einfaches Spektrum zu besonders schnellen Messen von Folien, Belchen und Platten aller Art.

Wenn ĂŒbliche MessgerĂ€te wie z.B. Messschieber oder Innenmessschrauben aufgrund der WerstĂŒckgeometrie nicht eingesetzt werden können, sind TastarmmessgerĂ€te die perfekte Lösung!

Mit unseren TiefenmessbrĂŒcken bieten wir ein robustes und einfaches Spektrum zu besonders schnellen Tiefenmsssungen an. Durch den 8mm Einspannschaft können entsprechend der Messaufgabe wahlweise Messuhren, Feinzeiger und Taster eingesetzt werden.

UniversalmessgerĂ€te sind als VergleichsmessgerĂ€te die perfekten Partner fĂŒr PrĂ€zisionsmessungen in der Fertigung, den die Vergleichmessung zu einem Referenznormal minimiert den Einfluss von Temperaturschwankungen auf das Messergebnis.

Egal ob Verzahnungen, Gewinde, Kegel oder Einstiche: Die UniversalmessgerĂ€te Multimar bieten fĂŒr fast alle Innen- und AuĂenmessungen, fĂŒr die StandardmessgerĂ€te nicht geeignet sind, eine optimale Lösung. DafĂŒr stehen Ihnen verschiedene GrundgerĂ€te und ein umfassendes Sortiment an Zubehörteilen zur VerfĂŒgung.

Stellen Sie Ihre Innen- und AuĂenmessgerĂ€te genau ein. Mit den EinstellgerĂ€ten 844 S sind Sie fĂŒr jede Messaufgabe bestens ausgerĂŒstet â auch fĂŒr gröĂere Dimensionen.

Egal ob ZentrierrĂ€nder, schmale AnsĂ€tze oder Einstiche: Die UniversalmessgerĂ€te Multimar 36B bieten fĂŒr fast alle Innen- und AuĂenmessungen eine optimale Lösung. DafĂŒr stehen Ihnen verschiedene GrundgerĂ€te und ein umfassendes Sortiment an Zubehörteilen zur VerfĂŒgung.

Vertrauen Sie auf Mahr Normale und Lehren â denn Sie sind die Basis fĂŒr prĂ€zise Messergebnisse.

Vertrauen Sie auf Mahr Einstellnormale - denn Sie sind die Basis fĂŒr prĂ€zise Messergebnisse.

Mit Mahr EndmaĂen verfĂŒgen Sie ĂŒber hochwertige Bezugs- und Gebrauchsnormale. WĂ€hlen Sie aus 4 Toleranzklassen und 2 Materialen passend fĂŒr Ihre Werkstatt, Produktion oder QualitĂ€tssicherung aus.

Mahr PrĂŒfstifte stehen in 3 Toleranzklassen und verschiedenen AusfĂŒhrungen zur VerfĂŒgung. WĂ€hlen Sie passend fĂŒr Ihre Werkstatt, Produktion oder QualitĂ€tssicherung aus.

So vielfÀltig wie die Anforderungen an elektrische LÀngenmessgerÀte sind auch ihre Anwendungen. Hier sind höchste ZuverlÀssigkeit und PrÀzision sowie einfachste Bedienung gefragt.

So vielfÀltig wie die Anforderungen an elektrische LÀngenmessgerÀte sind auch ihre Anwendungen. Hier sind höchste ZuverlÀssigkeit und PrÀzision sowie einfachste Bedienung gefragt. Millimar Kompakt- und SÀulenmessgerÀte werden diesen Anforderungen gerecht.

Millimar LĂ€ngenmessgerĂ€te sind kompakt, robust und einfach zu bedienen. Sie sind universell einsetzbare Auswerte- und AnzeigegerĂ€t fĂŒr Messaufgaben ĂŒberschaubarer KomplexitĂ€t im Fertigungsbereich und im Messraum.

Durch die vielfÀltigen Kombinierungsmöglichkeiten von Modulen und Software haben Sie die Chance, Ihre Arbeitsumgebung und Ihr Werkzeug so individuell wie noch nie zu gestalten.

Smarte und universell einsetzbare Software fĂŒr komplexe Messaufgaben im Fertigungsbereich

Millimar-Messwertaufnehmer sind die einflussreichsten Komponenten einer Messkette. Ihre Eigenschaften bestimmen die QualitĂ€t der gesamten Messung. Je nach Anwendungsfall bieten sich dafĂŒr verschiedene Technologien an. Zum Beispiel Millimar induktive Messtaster: Robust im Aufbau, flexibel in der Anwendung und attraktiv im Preis.

Egal ob Dickenmessung, Rundlauf oder KonzentrizitĂ€t: mit den induktiven Tastern erfassen Sie Messwerte und Abweichungen unabhĂ€ngig von Form, Auflage oder Rundlaufabweichungen. Ihr groĂer Vorteil ist der groĂe LinearitĂ€tsbereich und die relative Unempfindlichkeit gegen StöreinflĂŒsse. Die Taster werden ĂŒberwiegend fĂŒr Vergleichsmessungen in der Produktion eingesetzt, dabei können die spezifischen Aufgaben des Sensors variieren.


Pneumatische LĂ€ngenmessgerĂ€te zeichnen sich durch hohe Genauigkeit und LangzeitstabilitĂ€t aus. Durch berĂŒhrungsfreies Messen mit MessdĂŒsen entstehen keine BeschĂ€digung der WerkstĂŒcke. Ein sicheres Messen auch ungereinigter, eingeölter, eingefetteter oder mit LĂ€pp-Paste behafteter WerkstĂŒcke ist problemlos möglich da die Messstellen durch die Messluft gereinigt werden.

Millimar LĂ€ngenmessgerĂ€te sind kompakt, robust und einfach zu bedienen. Sie sind universell einsetzbare Anzeige- und AuswertegerĂ€t fĂŒr Messaufgaben ĂŒberschaubarer KomplexitĂ€t im Fertigungsbereich.

Messergebnisse werden â auch auf Distanz hervorragend ablesbar â auf 101 dreifarbigen Leuchtdioden dargestellt. Bei Ăberschreitung der programmierbaren Warn- und Toleranzgrenzen erfolgt jeweils ein Farbwechsel der Segmente von GrĂŒn nach Gelb bzw. Rot.

Millimar LuftmessgerĂ€te erfassen MaĂabweichungen schnell und genau. Sie haben sich als hochwertige pneumatische LĂ€ngenmessgerĂ€te seit Jahren in der industriellen Fertigung und im Messraum bewĂ€hrt.

Wenn die Messung und Auswertung mobil erfolgen soll.

BerĂŒhrungsfreies Messen mit pneumatischen Messringen, keine BeschĂ€digung der WerkstĂŒcke.

Passen sie den Messplatz an ihre Messaufgabe an, mit dem Zubehör zur Luftmesstechnik.

Vertrauen Sie auf Mahr Einstellnormale - denn Sie sind die Basis fĂŒr prĂ€zise Messergebnisse

Einstellen von pneumatischen MessgerĂ€ten (DĂŒsenmessringe). SorgfĂ€ltig gehĂ€rtet, gealtert, geschliffen und gelĂ€ppt.

Einstellen von pneumatischen MessgerĂ€ten (DĂŒsenmessdorne). SorgfĂ€ltig gehĂ€rtet, gealtert, geschliffen und gelĂ€ppt.

Sie wollen mit Ihren Messungen ganz hoch hinaus? DafĂŒr gibt es Digimar!

Zum AnreiĂen und Markieren von WerkstĂŒcken in der Werkstatt. Einfaches Messen von Höhen und AbstĂ€nden.

Paxisgerechte Messmodi und Messoptionen: Das Digimar 814 C macht typische Messaufgaben leicht

Bedienung per Touch, ein ergonomisches Handling und vielfĂ€ltige Auswertemöglichkeiten: DafĂŒr steht das HöhenmessgerĂ€t Digimar 816 CLT.

Bedienung per Touch, ein ergonomisches Handling und vielfĂ€ltige Auswertemöglichkeiten: DafĂŒr steht das HöhenmessgerĂ€t Digimar 817 CLT.

PrĂ€zisionslĂ€ngenmesstechnik steht fĂŒr dimensionelle Messtechnik in höchster PrĂ€zision - sowohl bei absoluten als auch relativen Messungen.

Universelle, einfach zu bedienende LĂ€ngenmess- und EinstellgerĂ€te fĂŒr die Fertigung

Universelle, einfach zu bedienende LĂ€ngenmess- und EinstellgerĂ€te fĂŒr die Fertigung

Durch die breite Produktpalette vom einfachen EndmaĂprĂŒfstand, vollautomatischen MessuhrenpĂŒfstand und der ULM-GerĂ€te bis hin zur ultragenauen und teilautomatisierten CiM-Universal-Messmaschine bietet Mahr stets eine praxisgerechte Lösung fĂŒr die Fertigung, den Messraum und Kalibrierlaboratorien. Anders gesagt: Messtechnik in höchster PrĂ€zision bei Ă€uĂerst effizienten Messprozessen.

Ob klassische ULM oder motorisierte PLM- und CiM-GerÀte. Mahr UniversallÀngenmessmaschinen ermöglichen eine bedienerfreundliche, schnelle und sichere Messung bei kleinstmöglicher Unsicherheit.

Teilautomatisierte und vollautomatische PrĂŒfung von Messuhren, FĂŒhlhebelmessgerĂ€ten Feinzeigern und Tastern - effizient und prĂ€zise.

Teilautomatisierte und vollautomatische PrĂŒfung von Messuhren, FĂŒhlhebelmessgerĂ€ten Feinzeigern und Tastern - effizient und prĂ€zise.

Manuelle PrĂŒfung von Messuhren, FĂŒhlhebelmessgerĂ€ten und Feinzeigern - einfach und prĂ€zise

Vertrauen Sie auf Mahr EndmaĂprĂŒfstĂ€nde - denn Sie sind die Basis fĂŒr die prĂ€zise PrĂŒfung Ihrer Normale

Zur schnellen PrĂŒfung von AbstĂ€nden, Radien und Winkeln dienen Mikroskope in nahezu allen Industrien. Ob im Labor oder fertigungsnah.

FĂŒr die schnelle Bewertung geometrischer Elemente

OberflĂ€chenmesstechnik fĂŒr Industrie und Forschung

Strukturierte FunktionsoberflĂ€chen mit engen Toleranzen erfordern hochprĂ€zise Messsysteme, die in kurzer Zeit flĂ€chig die Topografie eines WerkstĂŒcks oder Objektes aufnehmen.

Konturmesstechnik dient zur Ermittlung von Grobgestaltabweichungen.


Mit optischen MessgerÀten prÀzise Konturen messen

Kontur-Â und Rauheitsmessung kombiniert: Profi fĂŒr alle FĂ€lle

Kontur-Â und Rauheitsmessung kombiniert: Profi fĂŒr alle FĂ€lle

2D/3D Konturmessung als auch Rauheitsmessung nach ISO 25178 / ISO 4287
3D-OberflĂ€chenmesstechnik fĂŒr Industrie und Forschung

Mit mobilen MessgerĂ€ten ĂŒberall messen!

MessplĂ€tze fĂŒr die Vermessung hochprĂ€ziser Optiken

Wenn der Standard nicht mehr ausreicht: Individuelle Lösungen nach Kundenwunsch

Strukturierte FunktionsoberflĂ€chen mit engen Toleranzen erfordern hochprĂ€zise Messsysteme, die in kurzer Zeit flĂ€chig die Topografie eines WerkstĂŒcks oder Objektes aufnehmen.

Vielseitig und leistungsstark in Messraum und Labor


Kontur-Â und Rauheitsmessung kombiniert: Profi fĂŒr alle FĂ€lle

Taktile MessplĂ€tze fĂŒr Konturen- & Rauheitsmessungen

2D/3D Kontur- und Rauheitsmessung nach ISO 25178 / ISO 4287

3D-OberflĂ€chenmesstechnik fĂŒr Industrie und Forschung

Mit mobilen MessgerĂ€ten ĂŒberall messen!

Mobile 3D-OberflĂ€chenmesstechnik fĂŒr den
Einsatz vor Ort

Mit mobilen MessgerÀten immer genau dort messen, wo die Ergebnisse gebraucht werden.

MessplĂ€tze fĂŒr die Vermessung von höchstempflindlicher Optiken

Wenn der Standard nicht mehr ausreicht: Individuelle Lösungen nach Kundenwunsch

messtechnik
Erleben Sie herausragende Ausstattungsmerkmale kombiniert mit extremer FlexibilitĂ€t bei der WerkstĂŒckgröĂe und steigern Sie Ihre ProduktivitĂ€t im Fertigungsumfeld.

Zwischen Zentrierspitzen spannbare WerkstĂŒcke flexibel vermessen

Hochauflösende und sehr schnelle Matrixkamera zum Messen einer groĂen Anzahl von Merkmalen rotationssymmetrischer WerkstĂŒcke.

Schnelle optische Matrixkamera in Kombination mit hochprĂ€zisen Tastsystemen zum Messen einer groĂen Anzahl von Merkmalen rotationssymmetrischer WerkstĂŒcke.

Flexible Spannmöglichkeiten und hochprÀzise Ausrichtung mittels vollautomatischem Zentrier- und Kipptisch

Hochauflösende und sehr schnelle Matrixkamera zum Messen einer groĂen Anzahl von Merkmalen rotationssymmetrischer WerkstĂŒcke. ErgĂ€nzung eines vollautomatischen Zentrier- und Kipptisches fĂŒr extrem schnelles, mechanisches Ausrichten und flexible Spannmöglichkeiten.

Schnelle optische Matrixkamera in Kombination mit hochprĂ€zisen Tastsystemen zum Messen einer groĂen Anzahl von Merkmalen rotationssymmetrischer WerkstĂŒcke. ErgĂ€nzung eines vollautomatischen Zentrier- und Kipptisches fĂŒr extrem schnelles, mechanisches Ausrichten, flexible Spannmöglichkeiten und z.B. auch Innenmessungen.

Systeme fĂŒr die Messung von Form- und Lagetoleranzen wie zum Beispiel Rundheit, Ebenheit, Geradheit oder KoaxialitĂ€t. Von manuell bis vollautomatisiert.

Messen Sie einfach, kostengĂŒnstig und trotzdem hochgenau Merkmale wie Rundheit, Geradheit und Rundlauf. Unsere manuellen FormmessgerĂ€te eigenen sich sowohl fĂŒr den Messraum als auch fĂŒr das fertigungsnahe Messen.

Mit unseren automatischen Formmesssystemen senken Sie Ihre Prozesskosten, ohne jedoch die PrĂŒfkosten in die Höhe zu treiben â durch stabile, innovative GerĂ€te mit einem HöchstmaĂ an Automatisierung, FlexibilitĂ€t und Genauigkeit.

messtechnik
Erleben Sie herausragende Ausstattungsmerkmale kombiniert mit extremer FlexibilitĂ€t bei der WerkstĂŒckgröĂe und steigern Sie Ihre ProduktivitĂ€t im Fertigungsumfeld.

Zwischen Zentrierspitzen spannbare WerkstĂŒcke flexibel vermessen

Flexible Spannmöglichkeiten und hochprÀzise Ausrichtung mittels vollautomatischem Zentrier- und Kipptisch

Optische und taktile Wellenmesssysteme fĂŒr den Einsatz in der rauen Fertigungsumgebung. Komplettvermessung von allen gĂ€ngigen rotationssymmetrischen WerkstĂŒcken.
.
Universelle, vollautomatische und robuste optische WellenmessgerĂ€te fĂŒr den Einsatz in der rauen Produktionsumgebung.

Optisch-taktile WellenmessgerĂ€te fĂŒr den Einsatz in der rauen Fertigungsumgebung. Komplettvermessung von allen gĂ€ngigen rotationssymmetrischen WerkstĂŒcken.

messtechnik
Erleben Sie herausragende Ausstattungsmerkmale kombiniert mit extremer FlexibilitĂ€t bei der WerkstĂŒckgröĂe und steigern Sie Ihre ProduktivitĂ€t im Fertigungsumfeld.

Zwischen Zentrierspitzen spannbare WerkstĂŒcke flexibel vermessen

Flexible Spannmöglichkeiten und hochprÀzise Ausrichtung mittels vollautomatischem Zentrier- und Kipptisch

Von hochspezialisierten Verzahnungsanalysen bis hin zur vollintegrierten Serienmessung â Mahr ist Ihr Partner auf allen Ebenen der modernen Zahnrad- und Getriebefertigung.

Genau dort messen, wo Ihr Produkt entsteht â inklusive schneller RĂŒckmeldung zum Fertigungsprozess, um Ausschuss zu vermeiden.


Breites Spektrum an Technologien und Produkten zum schnellen und berĂŒhrungslosem Erfassen von OberflĂ€chen und Geometrien.

FĂŒr die schnelle Bewertung geometrischer Elemente
Bestimmung von Rauheit, Kontur und vielen weiteren OberflÀchenparametern.

OberflĂ€chenmesstechnik fĂŒr Industrie und Forschung

Minimale Rauheiten auf den Nanometer genau

Optische Analyse von OberflÀchentopografien und Geometrien

OberflĂ€chenmesstechnik fĂŒr Industrie und Forschung

GeneralĂŒberholte Systeme in bewĂ€hrter Mahr-QualitĂ€t
Verbesserte Standards fĂŒr die OberflĂ€che

Wer ein Blatt Papier in den Drucker legt, denkt nicht lange darĂŒber nach: Die PapiergröĂe passt zum Drucker, der Drucker passt zum Papier. Das ist kein Zufall, sondern Ergebnis einer Norm. Laut Deutschem Institut fĂŒr Normung e. V. (DIN) bilden aktuell rund 34.000 Normen das Deutsche Normenwerk. Sie geben Herstellern und Verbrauchern wichtige Regeln an die Hand, setzen Standards fĂŒr Produkte und Verfahren und schaffen klare Kriterien â oft sogar weltweit.
Und so sind die drei Teile des neuen Standardwerks ISO 21920 Profilnormen ein wichtiger Baustein in dem seit fast 25 Jahren erarbeiteten internationalen Normenkonzept der Geometrischen Produktspezifikation (GPS-System). Nach den bereits veröffentlichten Normen zur flĂ€chenhaften Spezifikation der OberflĂ€chenbeschaffenheit, der Normreihe DIN EN ISO 25178, stehen mit DIN EN ISO 21920 auch die relevanten Profilnormen in aktualisierter Fassung zur VerfĂŒgung. Die bisherigen Profilnormen
- ISO 4287:1997-04 âKenngröĂenâ
- ISO 4288:1996-08 âMessbedingungenâ
- ISO 13565-1 bis 3 âTraganteilâ
- ISO 1302:2002-02 âZeichnungseintragungenâ
werden zurĂŒckgezogen. âSie decken nicht mehr alle Möglichkeiten moderner MessgerĂ€te ab â etwa, weil sie bis dato keine standardisierten Verfahren fĂŒr die optischen MessgerĂ€te boten. Zudem entsprachen sie nicht immer der aktuellen industriellen Praxis und hatten teilweise UnschĂ€rfen in der Definition einiger Kennwertalgorithmenâ, erklĂ€rt Heinz-Joachim Kedziora, Leiter der Entwicklung OberflĂ€chenmesstechnik bei Mahr. Er ist zugleich als Projektleiter fĂŒr den dritten Teil der neuen Norm international verantwortlich und hat im Sommer 2021 diese Aufgabe auch fĂŒr den ersten Norm-Teil ĂŒbernommen. âDie DIN EN ISO 12085 (âMotifâ) bleibt bestehen; mit der Ăberarbeitung der DIN EN ISO 3274 (âTastschnittgerĂ€tâ) wurde zwischenzeitlich begonnen.â
Aktualisierung und Optimierung
Historisch bedingt hatten die bisherigen Normen zum Teil recht unterschiedliche Nummern. Sie reichen von âISO 3274:1996-12 MessgerĂ€teâ ĂŒber âISO 4287:1997-04 KenngröĂenâ bis zu âISO 4288:1996-08 Messbedingungenâ â um nur einige von ihnen zu nennen. Ab sofort werden sie in der neuen DIN ISO 21920 zusammengefasst. Sie bildet damit den gesamten Prozess â von der Konstruktion ĂŒber die Fertigung bis zur QualitĂ€tskontrolle â in drei Teilen ab. So geht es im ersten Teil (ISO 21920-1) um Fertigung und Spezifikation, also âZeichnungseintragungenâ. Teil 2 (ISO 21920-2) definiert die KenngröĂen, und Teil 3 (ISO 21920-3) formuliert die Bedingungen, wie diese KenngröĂen am Ende ĂŒberprĂŒft werden.
Teil 1: Zeichnung stellt Funktionen des Bauteils sicher
Teil 1 löst die bisherige ISO 1302 ab und umfasst die Prozesse rund um die Zeichnungseintragungen, die ein Konstrukteur fĂŒr die Fertigung eines Bauteils vorgibt. Wichtigste Ănderung: Ab sofort ist ausschlieĂlich die Zeichnung die Basis fĂŒr die Bedingungen, mit denen ein gefertigtes Bauteil ĂŒberprĂŒft wird. âAuch wenn ein Konstrukteur etwas besonders Kompliziertes entwickelt, ist in Teil 1 definiert, wie er das WerkstĂŒck spezifizieren muss, ohne dass er Freitext hinzufĂŒgt. Auf diese Weise ist es möglich, dass allein die Spezifikation die Funktion der Komponente sicherstelltâ, erlĂ€utert Heinz-Joachim Kedziora. Beispiel: Wenn man also nur die KenngröĂe âRaâ sowie einen Wert angibt, dann ist in vielen FĂ€llen nicht sichergestellt, dass diese Angabe mit dem Funktionsverhalten des Teiles korreliert. Hier gibt es komplexere und weniger komplexe KenngröĂen. Zudem umfasst Teil 1 neue Begriffe fĂŒr die OberflĂ€chenparameter:
Begriff | Kurzzeichen | ErlÀuterung |
AuswertelĂ€nge | le | âevaluation lengthâ, der Teil der Taststrecke, der ausgewertet wird; ersetzt lm bzw. ln. |
Nesting-Index | Nic, Nis | âGrenzwellenlĂ€ngeâ nur fĂŒr lineare Filter sinnvoll; ersetzt λc und λs |
Profil-S-Filter | Profil-S-Filter entfernt kurzwellige Anteile (Tiefpass); fĂŒr Rauheitskennwerte entfernt das Nis-Filter (âλs-Filterâ) sehr kurzwellige Anteile, die nicht zum R-Profil gehören. FĂŒr Welligkeitskennwerte entfernt das Nic-Filter (âλc-Filterâ) kurzwellige Anteile, die zum R-Profil und nicht zum W-Profil gehören. | |
Profil-L-Filter | Profil-L-Filter entfernt langwellige Anteile (Hochpass); fĂŒr Rauheitskennwerte entfernt das Nic-Filter (âλc-Filterâ) langwellige Anteile, die nicht zum R-Profil gehören. | |
AbschnittlĂ€nge | lsc | âsection lengthâ fĂŒr die KenngröĂen, die aus Profilabschnitten berechnet werden, z.B. Rz, Rp, Rv; ersetzt den Begriff âEinzelmessstreckeâ |
Anzahl Abschnitte | nsc | ânumber of sectionsâ; ersetzt den Begriff âAnzahl Einzelmessstreckenâ |
Wichtig fĂŒr alle Anwender: Die neue Norm gilt nur fĂŒr neue Zeichnungen. Ălter datierte Zeichnungen behalten ihre GĂŒltigkeit unter der frĂŒheren Norm.
Ebenfalls neu sind einige Symbole, die eingefĂŒhrt wurden, um den eindeutigen Bezug einer Zeichnung nach DIN EN ISO 21920-1 herzustellen:

Teil 2: Konstrukteure sind gefragt
Der zweite Teil der neuen ISO 21920 beschĂ€ftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen KenngröĂen und Funktionen von Bauteilen. Er ist der umfangreichste und wohl schwierigste Teil und ersetzt die frĂŒhere ISO 4287. âĂber 100 KenngröĂen sind hier beschrieben, die den Konstrukteuren einen enormen Werkzeugkasten bieten. Sie sind kĂŒnftig gefragt, aus diesem Teil die richtige KenngröĂe auszuwĂ€hlen. Die Auswahl fĂ€llt erfahrungsgemÀà vielen Anwendern schwer, da dieses Thema keinen Ausbildungsschwerpunkt darstelltâ, so der Entwicklungsleiter.
Bei den KenngröĂen, die aus Profilelementen (= ein Berg und ein Tal im Profil) berechnet werden, gab es bisher gröĂere Messunsicherheiten, da die Profilelemente zwar beschrieben, aber im Detail, insbesondere in GrenzfĂ€llen, nicht eindeutig definiert waren. Das wurde jetzt deutlich verbessert. Die Hersteller von Messtechnik sind jedoch nicht gezwungen, all diese KenngröĂen in ein GerĂ€t oder eine Software zu programmieren, da manche von ihnen nur regional eine Rolle spielen.
Teil 3: Wie man zu einem validen Ergebnis gelangt
Teil 3 definiert die Bedingungen, nach bzw. unter denen gemessen wird. Er ersetzt die bisherige ISO 4288 und beschĂ€ftigt sich mit dem Thema âSpecification and Verificationâ â also Anforderungen an Messverfahren und deren korrekte Umsetzung. Damit definiert Teil 3den Default-Fall. Das bedeutet: Wenn in der Zeichnung keine expliziten Angaben gemacht werden, gilt das, was in der Norm steht â also all das, was nicht explizit spezifiziert werden muss.
âIn diesem Teil geht es also nicht nur um die Messbedingungen, sondern auch um zusĂ€tzlich zu beachtende Faktoren, wie man zu einem validen Ergebnis gelangt. Deshalb gibt es in diesem Teil keine Vorschriften, wie man etwas misst, sondern lediglich die Beschreibung eines vollstĂ€ndigen Spezifikationsoperatorsâ, erklĂ€rt Kedziora. Die Spezifikation ist theoretisch ideal und eindeutig. GemÀà ISO 8015 gilt: âDer Verifikationsoperator ist die physikalische Implementierung des Spezifikationsoperators. Er kann genau dieselben Operationen in derselben Reihenfolge besitzen (in diesem Fall ist die Verfahrensunsicherheit gleich null) oder er kann unterschiedliche Operationen besitzen oder die Operationen in einer anderen Reihenfolge durchfĂŒhren (in diesem Fall ist die Verfahrensunsicherheit nicht gleich null).â
FĂŒr die Verifikation gibt man also lediglich die Unsicherheit an, was in der Praxis zumeist nicht einfach ist. Als Beispiel sei die Verwendung des GauĂ-Filters betrachtet: Wenn im Standardfall die Spezifikation von einem Profilpunktabstand von 0,5 ”m ausgeht, so ist es nicht verboten, bei der Verifikation einen gröĂeren oder kleineren Punktabstand zu verwenden; der Anwender muss dieses dann bei der AbschĂ€tzung der Messunsicherheit berĂŒcksichtigen.
Fazit: Erweiterte Möglichkeiten der Funktionsbeschreibungen
FĂŒr die meisten Anwender Ă€ndert sich mit der neuen Norm ĂŒberhaupt nichts. Sie bietet nur erweiterte Möglichkeiten der Funktionsbeschreibung, etwa bei additiven Fertigungsverfahren, bei denen z. T. neue Strukturen oder neue Filter benötigt werden.
Anders als frĂŒher bestimmt nicht mehr das WerkstĂŒck die Filtereinstellung, sondern die dazugehörige Zeichnung. Dadurch wird die ZuverlĂ€ssigkeit der Entscheidung erhöht, ob die geprĂŒfte OberflĂ€che die Anforderungen erfĂŒllt oder nicht. Es entfĂ€llt das gemÀà DIN EN ISO 4288 aufwĂ€ndige â und in der Praxis kaum beachtete â Verfahren zur PrĂŒfung einer WerkstĂŒckoberflĂ€che einschlieĂlich der subjektiven Beurteilung, ob ein Profil periodisch oder aperiodisch ist.
Insgesamt wurde bei der neuen Norm ein groĂer Wert auf KontinuitĂ€t gelegt. âUnterm Strich kann man sagen: Die Schwachstellen der alten Norm â etwa unsaubere und nicht-praktikable Definitionen â sind entfallen. Dort, wo die alte Norm vernĂŒnftige Ergebnisse geliefert hat, gilt dies auch fĂŒr die neue Norm. Dort, wo die alte Norm unscharf war, ist die neue Norm schĂ€rferâ, resĂŒmiert Entwicklungsleiter Kedziora. âAufgrund der KontinuitĂ€t, durch die in der neuen Profilnorm alles beibehalten wurde, was sich in der industriellen Praxis bewĂ€hrt hat, können Anwender auch mit ihren bereits vorhandenen MessgerĂ€ten weiterhin normgerecht messen.â
Derzeit erstellt das Deutschen Institut fĂŒr Normung e. V. (DIN) die nationalen Normen DIN EN ISO 21920-1, -2 und -3. Es wird dringend empfohlen, die als frĂŒhe EntwĂŒrfe bereits im Jahr 2020 veröffentlichten Ausgaben DIN EN ISO 21920-1, -2 und -3 aus dem Verkehr zu ziehen, da es in der internationalen Diskussion bis zur finalen Version der Normreihe noch Ănderungen gab.

Tipp:
Unter dem Namen âNeue OberflĂ€chennormâ widmet Mahr ein umfassendes Webinar der neuen ISO 21920. Anschaulich und ausfĂŒhrlich wird erklĂ€rt, was die neue Norm fĂŒr Messtechniker und Anwender bereithĂ€lt. > Seminar ansehen
Die Ănderungen auf einen Blick:
- Wenige neue Begriffe
- Neues Symbol fĂŒr die Spezifikation
- Die Default-Toleranzakzeptanzregel ist die Höchstwert-Regel (âmax.-Regelâ).
- Die Regelwerte basieren auf der Spezifikation (Zeichnungseintragung) und nicht auf SchĂ€tzwerten der spezifizierten KenngröĂe. Dadurch ist die Zuordnung Nesting-Index abhĂ€ngig vom spezifizierten Ra-bzw. Rz-Wert etwas verschoben.
- Wenn nichts anderes spezifiziert ist, erfolgt die Verifikation an dem Ort des spezifizierten Geometrieelements, an dem die Höchstwerte zu erwarten sind; Unvollkommenheiten wie z.B. Kratzer oder Poren mĂŒssen einbezogen werden.
- Keine Unterscheidung zwischen periodischen und aperiodischen Profilen
- Kennwerte sind (bis auf wenige Ausnahmen) ĂŒber die Auswertestrecke definiert.
- Nur wenige Kennwerte, z.B. Rz, Rp, Rv sind ĂŒber Profilabschnitte definiert (der Begriff âsampling lengthâ bzw. âEinzelmessstreckeâ wird nicht mehr verwendet).
- Die Spezifikation der Toleranzgrenze erfolgt unmittelbar nach der Kennwertbezeichnung.
- Vereinfachte Schreibweise zur Spezifikation von bilateralen Toleranzgrenzen
- Eine dritte Toleranzakzeptanzregel: âTmedâ: Der Medianwert aller Messwerte muss innerhalb der spezifizierten Toleranzgrenzen liegen.
- Die Spezifikation von optischen Verfahren zur Profilerfassung ist möglich, z.B. EP OR(1).
Wie können wir Ihnen helfen? Finden Sie Ihren passenden Ansprechpartner.
Kontaktieren Sie uns
Bleiben Sie auf dem Laufenden, wenn es um Neuheiten, Aktionen und Veranstaltungen geht.